Kleine Baumeister ganz groß mit Kreativität und Naturverbundenheit – unser erster Ferienprogrammpunkt

In diesem Jahr haben wir als Schwäbischer Albverein OG Steinhilben erstmals einen Programmpunkt im Rahmen der Ferienbetreuung der Stadt Trochtelfingen angeboten. Unser Beitrag: der Bau von Insektenhotels in Wabenform.

Für die Aktion standen 10 Plätze zur Verfügung – die Nachfrage war riesig: weitere 18 Kinder landeten sogar noch auf der Warteliste. Mit großem Eifer und viel Freude bastelten die teilnehmenden Kinder ihr eigenes Insektenhotel und lernten dabei spielerisch, wie wichtig Insekten für unsere Natur sind. Nebenbei wurde auch unser großes Insektenhotel am Augstberg modernisiert.

Zum Abschluss wartete auf die fleißigen Handwerkerinnen und Handwerker eine „Raubtierfütterung“ mit Grillwurst im Wecken – ein schöner und geselliger Ausklang eines erlebnisreichen Nachmittags.

Wir bedanken uns herzlich für die vielen positiven Rückmeldungen von Eltern und Kindern, die uns gezeigt haben, dass unser erster Beitrag zum Ferienprogramm ein voller Erfolg war. Ein besonderes Dankeschön geht zudem an die Firma Holzbau Betz, die uns großzügig mit Material unterstützt hat.

Dieses Erlebnis macht Lust auf weitere Aktionen in den kommenden Jahren! 🌿🐝✨

Nachbericht zur Begtour ins Zugspitzgebiet mit der OG Mägerkingen

Am vergangenen Wochenende erlebten ein paar Wanderer aus Steinhilben gemeinsam mit unseren befreundeten Vereinsnachbarn vom SAV Mägerkingen einen rundum gelungenen Bergtag. Insgesamt 36 Bergfreunde, davon 3 Vertreter der OG Steinhilben machten sich auf den Weg ins Zugspitzgebiet, um dort eine herrliche und zugleich anspruchsvolle Bergtour zu meistern.

Die Mehrzahl der Teilnehmer erklomm den 2233 m hohen Gubigstein, wofür knapp 1000 Höhenmeter überwunden werden mussten. Einige besonders trittsichere und schwindelfreie Kraxler wagten sich sogar noch an die Überschreitung der Gartnerwand – ein Abschnitt, der volle Konzentration und Bergsteigererfahrung erforderte.

Das Wetter zeigte sich von seiner angenehmen Seite: trockene Wege, milde Temperaturen und gute Bedingungen am Berg. Lediglich die Gipfel hielten sich in Wolken verborgen, sodass die sonst eindrucksvolle Fernsicht auf die Zugspitze und das Alpenpanorama leider ausblieb. Stattdessen konnten die Wanderer nur den imposanten Bergfuß der Zugspitze bestaunen.

Trotzdem war die Stimmung hervorragend und die Gemeinschaft einmal mehr spürbar: alle Teilnehmer meisterten ihre Tour mit Bravour. Am Ende des Tages waren sich alle einig – dieser Bergtag hat Lust auf weitere gemeinsame Unternehmungen geweckt!

Erfolgreiche Kaffeewanderung mit vielen Teilnehmern und Lerninhalten

Trotz Garagenflohmarkt und allerlei anderem in und um Steinhilben, fanden sich 21 Wanderer am Sonntag, den 13.07.2025, pünktlich um 13:30 Uhr am Farrenstall ein um gemeinsam, bei bestem Wetter die Natur rund um Steinhilben zu erkunden.

Vom Farrenstall ging es zunächst auf der Wilsingerstraße an noch zahlreichen Ständen des Flohmarkts vorbei, wo der ein oder andere noch ein kleines Schnäppchen machen konnte. Weiter ging es hinauf Richtung Augstberg, aber nicht zum Turm sondern nach der Schranke links weg durch den Wald rund um den Augstberg. Außerhalb des Waldes ergab sich ein schöner Ausblick auf die weite Landschaft Richtung Wilsingen.

Nach dem die Straße Richtung Kreisverkehr überquert wurde ging es weiter Richtung Schuppen des Albvereins. Dort wartete eine kleine Überraschung auf die Teilnehmer. Es gab eine schöne Pause im Schatten und die Wanderführer Georgine und Inge hatten sich ein kleines Quiz rund um das Thema Kaffee ausgedacht, dass die Teilnehmer und deren Wissen zum Thema Kaffee auf die Probe stellte. Zur Belohnung und zur Stärkung gab es dann noch einen Kaffeelikör zur Verkostung.

Unter dem Bühl ging es dann den Weg entlang, am alten Steinbruch vorbei, der viele jüngere Teilnehmer staunen lies, dass Steinhilben überhaupt einen Steinbruch hatte. Der letzte Anstieg über den Kreuzbergweg wurde geschafft. Von da an ging es wieder zurück zum Farrenstall, wo es im Räumle vom Albverein zum Abschluss noch Kaffee und Kuchen gab.

Anbei noch alle Fotos:

Mit Sonne im Nacken und Gottes Gnaden unterwegs

Der frühe Vogel kann uns mal, dachten sich die 7 Wanderer die sich am vergangenen Sonntag, den 29.06.2025, ab 09:00 Uhr von Steinhilben aus auf den Weg ins wunderschöne Obere Donautal, machten. Der ein oder andere hatte zunächst etwas Bedenken, ob er es bei der Hitze schaffen würde. Diese Bedenken wurden aber bald durch den gut durchdachten Wanderweg, der im Sommer gut machbar ist und eine länge von 6,5 km bis 7 km hat, beseitigt.

Am Parkplatz des Kloster Beuron angekommen, versammelten sich alle Wanderer am Kloster und starteten von dort aus in den Weg, der uns zunächst durch den Ort Beuron am Pilgerbüro und an der Klosterpforte vorbeiführte. Dieser erste Aufstieg endete am Eingang zum Beuroner Kreuzweg der ein weiteres Highlight auf dem Weg darstellte.

Schön im schattigen Wald ging es den Kreuzweg hinab ins Liebfrauental, in dem sich schon die nächste Sehenswürdigkeit befand. Die Pilgerstätte „Beuroner Lourdesgrotte“, in der es doch recht angenehm kühl war, bot viele sehenswerte Details und die Gelegenheit für eine größere Pause. An jeder wichtigen Sehenswürdigkeit, gab es auch einige Informationen durch die Organisatoren, so dass die Wanderer viel Wissenswertes mitnehmen konnten.

Nach der schönen Pause an der Lourdesgrotte ging es an den zweiten Aufstieg, an einem Pferdehof vorbei Richtung Schloss Bronnen, das nicht öffentlich zugänglich, aber von weitem sehr schön anzusehen ist. Anschließend ging es durch die felsige Landschaft des Oberen Donautals, an der Jägerhaushöhle hinab zum Jägerhaus, das in vierter Generation bewirtschaftet ist und in dem man sogar übernachten kann. Im Jägerhaus wurde die größte Pause gemacht und die Wanderer nahmen ihr Mittagessen ein und versorgten sich mit kühlen Getränken.

Das Jägerhaus liegt direkt an der Donau mit Zugang zum Wasser und Donauübergang, an dem sich auch die Gelegenheit zum Baden ergeben hätte. Den Badespaß hoben sich die Wanderer bis zum Beuroner Kneippbecken auf, dass für alle eine wahre Wohltat war. Zurück am Parkplatz ging es dann noch in die Klosterkirche mit Krypta und mit Klosterladen. Zum Ausklang des Tages ging es für die Wandergruppe noch nach Sigmaringen in die Eisdiele. Alle waren sich am Schluss einig, dass es eine gute Entscheidung gewesen ist, den Weg anzutreten.

Hier noch ein paar Fotos:

Volles Haus & beste Stimmung bei der Sonnwendfeier

Am vergangenen Freitag, den 20.06.2025 fand unsere diesjährige Sonnwendfeier beim Schützenhaus statt. Diese war ein voller Erfolg! Komplett volles Haus, bestes Wetter, super Stimmung bei den Besuchern und beim Bewirtungspersonal und ein leerer Kühlwagen, waren die erfolgreiche Bilanz am Ende der Feier. Die Waffelbar, war am schnellsten leer und das Sonnwendfeuer, das Highlight der Veranstaltung, trug ebenfalls zu einer gemütlichen und feierlichen Stimmung bei.

Genauso soll ein Fest sein, damit alle glücklich und zufrieden nach Hause gehen! Wir als SAV Steinhilben möchten uns bei allen Besuchern und Helfern recht herzlich bedanken! Außerdem möchten wir uns beim Schützenverein, für die Bereitstellung der Location ebenfalls herzlich bedanken.

Wir freuen uns schon, alle im nächsten Jahr, bei der Sonnwendfeier wieder begrüßen zu dürfen!

Euer SAV Steinhilben

Hier noch ein paar Fotos:

Tolles Wetter bei der Frühwanderung

Am Sonntag, den 18.05. trafen sich 10 wanderlustige Frauen und zwei eiserne Männer um 06.30 Uhr zur diesjährigen Frühwanderung. Diese führte uns von Steinhilben aus über den Mühlburren, den Häckselplatz und vorbei an einem Schafzuchtbetrieb auf für manche neuen Wegen hinab nach Trochtelfingen.

Die Sonne war schon aufgegangen und strahlte vom tiefblauen Himmel. Mit ihrer Kraft zog sie die Feuchtigkeit vom kleinen Regen der vorangegangenen Nacht wie magisch an und wir konnten schöne hochziehende Nebelschwaden beobachten. Schon als wir über die Kuppe bei der Schafzucht gingen, hatten wir immer wieder eine tolle Aussicht über das noch verschlafen in der Sonne liegende Trochtelfingen. Unten angekommen drehten wir noch eine kleine Stadtrunde an der Seckach entlang zum Hohen Turm und über die Marktstraße zurück zum Moritzbrunnen. Dort wurden wir schon zum verdienten üppigen Frühstück erwartet. Da die Sonne weiterhin ihr Bestes gab, konnten wir sogar schon im Freien sitzen. Nach der Stärkung wanderten diejenigen, die noch Zeit und Lust hatten, wieder zurück nach Steinhilben, diesmal mit einem Abstecher zum Augstbergturm, wo wir uns noch ein kühles Radler genehmigten. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig, dass es schon ein besonderes Flair hat, frühmorgens durch die noch feuchte erwachende Natur zu wandern, und dass sich das sehr frühe Aufstehen gelohnt hatte.

Anbei alle Bilder:

 

Der Mai ist gekommen: Rückblick auf unsere Maiwanderung am 01.05.

Am diesjährigen Maifeiertag, fand unsere Maiwanderung, organisiert von Lothar Heinzelmann, statt. 27 Teilnehmer ließen es sich nicht nehmen, bei bestem Wetter den Kirchkopf und den Riedernberg (847 m) bei Talheim zu erwandern.

Der Rundweg hielt in etwa 5,5 km und ca. 250 Höhenmeter bereit, die hoch und runter und hoch und runter, also „eba nauf“ gegangen wurden und doch etwas Anstrengung erforderten. Als erstes angekommen beim Kirchkopf und auch später auf dem Riedernberg, wurde aber alle Anstrengung mit herrlichen Ausblicken über Talheim und weit Richtung Mössingen, entlohnt.

Auf dem Maimarkt in Stetten unter Holstein, konnten die Wanderlustigen, diesen schönen Maiwandertag, gemütlich bei allerlei Getränken und Leckereien ausklingen lassen.

Anbei alle Bilder zur Maiwanderung:

Erfolgreiche Osterwanderungen mit vielen Überraschungen auf dem Weg für klein und groß

Am Palmsonntag, den 13. April 2025 fanden unsere diesjährigen Osterwanderungen statt. Zahlreiche Teilnehmer hatten sich rund um das Vereinsheim des Schützenverein, wo das alljährliche Ostereierschießen stattfand, pünktlich um 14:00 Uhr versammelt.

Am Treffpunkt teilten sich dann die Teilnehmer auf zwei Gruppen auf. Zum einen auf die Osterwanderung der Familiengruppe, die vor allem für Familien mit Kindern zur Ostereiersuche ausgerichtet war und zum anderen auf eine weitere Osterwanderung für alle anderen Teilnehmer, organisiert von Georgine Ott und Paul Rudolf.

Gruppe 1: Ostereiersuche der Familiengruppe

Ausgestattet mit selbst mitgebrachten Körbchen und Osternestern, zogen ca. 36 Kinder mit ihren Familien, los um bei der Ostereiersuche der Familiengruppe, alle am Wegesrand versteckten Überraschungen zu finden. Dabei musste am Wegesrand auf kleine Markierungen geachtet werden, die andeuteten, dass wohl dort der Osterhase eine Kleinigkeit möglicherweise versteckt hielt. Doch ganz so einfach hatte es der Osterhase den Kids dann doch nicht gemacht. An jeder Markierung wurde ein Körbchen gefunden, in dem sich eine Aufgabe befand, die gemeinsam bewältigt werden musste. Eltern und Kinder waren gleichermaßen gefordert. Am Ende gab es dann zur Belohnung eine Überraschung, die der Osterhase bereit hielt. Alle Körbchen und Ostereier wurden gefunden und alle Aufgaben super gemeistert.

Gruppe 2: Osterwanderung für die großen Wanderer (Organisiert von Georgine Ott und Paul Rudolf)

Ebenfalls auf den Weg, machten sich die restlichen 21 großen Wanderer. Es ging entlang am Sportplatz, am Zwieselberg vorbei, über die Bundesstraße, vorbei am Hof der Familie Hölz, Richtung Waldstück Schopflau. Auch die großen Wanderer hielten ihre Augen wachsam offen, immer in der Hoffnung irgendwo auf dem Weg eine Wegzehrung zu finden, die der Osterhase auch ihnen möglicherweise hinterlegt hatte. Am Waldstückchen Schopflau, ging es für einen Teil der Gruppe durch den Wald, an einer schönen alten Buche mit Bänkchen vorbei, während die andere Gruppe, den etwas nicht so holprigen Weg genommen hatte, aber alle fanden sich an der gleichen Kreuzung wieder ein. Und, ach da schau hin: Tatsächlich hatte auch ihnen der Osterhase, ganz überraschend einen ganzen Berg mit Schoko-Eierliköreiern hinterlassen. Ausgezehrt vor Hunger und Durst stürzten sich alle Wanderer, auf die willkommene Überraschung des Osterhasen. Frisch gestärkt konnten nun die letzten Meter zurück bis zum Schützenhaus angegangen werden. Dort angekommen, gab es dann Kaffee, Kuchen und allerlei anderes für das leibliche Wohl und das eine oder andere Osterei konnte auch noch beim Schützenverein gewonnen werden.

Vielen Dank an die zahlreichen Teilnehmer der beiden Wanderungen und an die ganzen Osterhasen für ihre kreativen Ideen und die gute Organisation. Ebenfalls vielen Dank für die gute Bewirtung des Schützenverein. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.

Euer SAV Steinhilben

Hier noch alle Fotos:

Nachbericht zur Wanderung in die Trailfinger Schlucht

Am Sonntag, den 30.03.2025, starteten 20 Wanderlustige am Rathaus in Steinhilben, Richtung Trailfingen. Von dort aus wanderte die Gruppe übers Hofgut Uhlenfels hinunter nach Seeburg. An der Bierstation angekommen, nahm der ein oder andere sich eine Belohnung für den Aufstieg mit, der am Schlösschen vorbei führte. Auf der Hochebene von Trailfingen gab es eine Mittagspause, mit herrlicher Aussicht auf Seeburg, das Ehrenmal und die schon zurück gelegte Strecke. Dann ging es weiter über eine Schaf-und Ziegenweide und auf Trampelpfaden zurück nach Seeburg. Vorbei ging es am Wasserkraftwerk, am Ermsursprung und durch die Trailfinger Schlucht bis zum Ausgangspunkt waren. Zum gemütlichen Abschluss kehrten die Wanderlustigen noch ein, bevor es nach Hause ging.

Hier alle Fotos zur Wanderung:

Rückblick Mitgliederversammlung am 21.03.2025 

Gut besucht, war unsere diesjährige Mitgliederversammlung der OG Steinhilben, die am vergangenen Freitag, den 21.03.2025 im Lamm in Steinhilben, stattfand. Ein besonderer Gast war hierbei die 1. Vorsitzende des Lichtenstein-Gau Doris Sautter, die unserer OG einen Besuch abstattete und die gute Unterhaltung sichtlich genoss. 

 Pünktlich um 19:30 Uhr startete unsere 1. Vorsitzende der OG Alexandra Schmid mit der Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung und trug im zweiten Tagesordnungspunkt ihren Jahresbericht vor. Im Anschluss daran waren die einzelnen Fachwarte dran, ihre Berichte vorzutragen. Besondere Schmankerl sind hierbei immer der Bericht unseres Naturschutzwart Wolfgang Betz, der den Mitgliedern, fachlich spannendes, auf den Weg mitgibt, sie aber auch immer über allerlei lauernde Gefahren, wie z. B. den Wolf und die asiatische Hornisse, informiert (Oder waren es doch Wölfe mit gelben Beinchen?). Ebenso ein Highlight, die schwungvollen und keinesfalls trockenen Berichte unseres Kassierers und der Kassenprüfer. 

 Nach der Aussprache zu den Berichten und der erfolgreichen Entlastung der Vorstandschaft und des Kassierers durch die Mitglieder, kam es zu einem weiteren spannenden Tagesordnungspunkt, den Wahlen: Diese wurden, durch die “Weltmeisterin-im-schnellen-Wahlen-durchführen” Sylvia Friedrich, schnell abgehandelt (Ergebnis der Wahlen: Alles beim Alten), so dass es rasch zum weiteren und fast wichtigsten Punkt der Veranstaltung kommen konnte, den Ehrungen. 

 Für beeindruckende 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Walter Weiss, Andreas Wittner und unser Turmwart und langjähriger 1. Vorsitzender Lothar Heinzelmann geehrt. Für seine langjährigen und vielen Dienste im Ehrenamt des Albvereins wurde Lothar Heinzelmann außerdem zum Ehrenvorsitzenden unserer OG ernannt. Die Ehrungen wurden durch die 1. Vorsitzende des Lichtenstein-Gau Doris Sautter und unsere Vertrauensfrau Alexandra Schmid durchgeführt. 

 Nach dem Punkt Anträge und Verschiedenes, wurde die Sitzung durch unsere Vorsitzende ordnungsgemäß geschlossen. Dabei folgte noch ein unterhaltender Bericht in Reimform über eine Busfahrt der OG aus dem Jahre 1994, von Marianne Zeiler, sowie ein Abschlussvideo mit zahlreichen Bildern über das Vereinsjahr 2024. 

Als modisches Highlight sind noch die neuen schönen Albverein T-Shirts zu erwähnen, die gerne bei Bedarf von unseren Mitgliedern bei unserer Vorsitzenden Alex Schmid bestellt werden können. 

Anbei gibts noch alle Bilder. Wir freuen uns schon auf die nächste Versammlung. Vielen Dank an alle Freunde & Gönner des Vereins und alle Teilnehmer an unserer diesjährigen Mitgliederversammlung

Euer SAV Steinhilben