Erfolgreiche Osterwanderungen mit vielen Überraschungen auf dem Weg für klein und groß

Am Palmsonntag, den 13. April 2025 fanden unsere diesjährigen Osterwanderungen statt. Zahlreiche Teilnehmer hatten sich rund um das Vereinsheim des Schützenverein, wo das alljährliche Ostereierschießen stattfand, pünktlich um 14:00 Uhr versammelt.

Am Treffpunkt teilten sich dann die Teilnehmer auf zwei Gruppen auf. Zum einen auf die Osterwanderung der Familiengruppe, die vor allem für Familien mit Kindern zur Ostereiersuche ausgerichtet war und zum anderen auf eine weitere Osterwanderung für alle anderen Teilnehmer, organisiert von Georgine Ott und Paul Rudolf.

Gruppe 1: Ostereiersuche der Familiengruppe

Ausgestattet mit selbst mitgebrachten Körbchen und Osternestern, zogen ca. 36 Kinder mit ihren Familien, los um bei der Ostereiersuche der Familiengruppe, alle am Wegesrand versteckten Überraschungen zu finden. Dabei musste am Wegesrand auf kleine Markierungen geachtet werden, die andeuteten, dass wohl dort der Osterhase eine Kleinigkeit möglicherweise versteckt hielt. Doch ganz so einfach hatte es der Osterhase den Kids dann doch nicht gemacht. An jeder Markierung wurde ein Körbchen gefunden, in dem sich eine Aufgabe befand, die gemeinsam bewältigt werden musste. Eltern und Kinder waren gleichermaßen gefordert. Am Ende gab es dann zur Belohnung eine Überraschung, die der Osterhase bereit hielt. Alle Körbchen und Ostereier wurden gefunden und alle Aufgaben super gemeistert.

Gruppe 2: Osterwanderung für die großen Wanderer (Organisiert von Georgine Ott und Paul Rudolf)

Ebenfalls auf den Weg, machten sich die restlichen 21 großen Wanderer. Es ging entlang am Sportplatz, am Zwieselberg vorbei, über die Bundesstraße, vorbei am Hof der Familie Hölz, Richtung Waldstück Schopflau. Auch die großen Wanderer hielten ihre Augen wachsam offen, immer in der Hoffnung irgendwo auf dem Weg eine Wegzehrung zu finden, die der Osterhase auch ihnen möglicherweise hinterlegt hatte. Am Waldstückchen Schopflau, ging es für einen Teil der Gruppe durch den Wald, an einer schönen alten Buche mit Bänkchen vorbei, während die andere Gruppe, den etwas nicht so holprigen Weg genommen hatte, aber alle fanden sich an der gleichen Kreuzung wieder ein. Und, ach da schau hin: Tatsächlich hatte auch ihnen der Osterhase, ganz überraschend einen ganzen Berg mit Schoko-Eierliköreiern hinterlassen. Ausgezehrt vor Hunger und Durst stürzten sich alle Wanderer, auf die willkommene Überraschung des Osterhasen. Frisch gestärkt konnten nun die letzten Meter zurück bis zum Schützenhaus angegangen werden. Dort angekommen, gab es dann Kaffee, Kuchen und allerlei anderes für das leibliche Wohl und das eine oder andere Osterei konnte auch noch beim Schützenverein gewonnen werden.

Vielen Dank an die zahlreichen Teilnehmer der beiden Wanderungen und an die ganzen Osterhasen für ihre kreativen Ideen und die gute Organisation. Ebenfalls vielen Dank für die gute Bewirtung des Schützenverein. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.

Euer SAV Steinhilben

Hier noch alle Fotos:

Nachbericht zur Wanderung in die Trailfinger Schlucht

Am Sonntag, den 30.03.2025, starteten 20 Wanderlustige am Rathaus in Steinhilben, Richtung Trailfingen. Von dort aus wanderte die Gruppe übers Hofgut Uhlenfels hinunter nach Seeburg. An der Bierstation angekommen, nahm der ein oder andere sich eine Belohnung für den Aufstieg mit, der am Schlösschen vorbei führte. Auf der Hochebene von Trailfingen gab es eine Mittagspause, mit herrlicher Aussicht auf Seeburg, das Ehrenmal und die schon zurück gelegte Strecke. Dann ging es weiter über eine Schaf-und Ziegenweide und auf Trampelpfaden zurück nach Seeburg. Vorbei ging es am Wasserkraftwerk, am Ermsursprung und durch die Trailfinger Schlucht bis zum Ausgangspunkt waren. Zum gemütlichen Abschluss kehrten die Wanderlustigen noch ein, bevor es nach Hause ging.

Hier alle Fotos zur Wanderung:

Rückblick Mitgliederversammlung am 21.03.2025 

Gut besucht, war unsere diesjährige Mitgliederversammlung der OG Steinhilben, die am vergangenen Freitag, den 21.03.2025 im Lamm in Steinhilben, stattfand. Ein besonderer Gast war hierbei die 1. Vorsitzende des Lichtenstein-Gau Doris Sautter, die unserer OG einen Besuch abstattete und die gute Unterhaltung sichtlich genoss. 

 Pünktlich um 19:30 Uhr startete unsere 1. Vorsitzende der OG Alexandra Schmid mit der Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung und trug im zweiten Tagesordnungspunkt ihren Jahresbericht vor. Im Anschluss daran waren die einzelnen Fachwarte dran, ihre Berichte vorzutragen. Besondere Schmankerl sind hierbei immer der Bericht unseres Naturschutzwart Wolfgang Betz, der den Mitgliedern, fachlich spannendes, auf den Weg mitgibt, sie aber auch immer über allerlei lauernde Gefahren, wie z. B. den Wolf und die asiatische Hornisse, informiert (Oder waren es doch Wölfe mit gelben Beinchen?). Ebenso ein Highlight, die schwungvollen und keinesfalls trockenen Berichte unseres Kassierers und der Kassenprüfer. 

 Nach der Aussprache zu den Berichten und der erfolgreichen Entlastung der Vorstandschaft und des Kassierers durch die Mitglieder, kam es zu einem weiteren spannenden Tagesordnungspunkt, den Wahlen: Diese wurden, durch die “Weltmeisterin-im-schnellen-Wahlen-durchführen” Sylvia Friedrich, schnell abgehandelt (Ergebnis der Wahlen: Alles beim Alten), so dass es rasch zum weiteren und fast wichtigsten Punkt der Veranstaltung kommen konnte, den Ehrungen. 

 Für beeindruckende 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Walter Weiss, Andreas Wittner und unser Turmwart und langjähriger 1. Vorsitzender Lothar Heinzelmann geehrt. Für seine langjährigen und vielen Dienste im Ehrenamt des Albvereins wurde Lothar Heinzelmann außerdem zum Ehrenvorsitzenden unserer OG ernannt. Die Ehrungen wurden durch die 1. Vorsitzende des Lichtenstein-Gau Doris Sautter und unsere Vertrauensfrau Alexandra Schmid durchgeführt. 

 Nach dem Punkt Anträge und Verschiedenes, wurde die Sitzung durch unsere Vorsitzende ordnungsgemäß geschlossen. Dabei folgte noch ein unterhaltender Bericht in Reimform über eine Busfahrt der OG aus dem Jahre 1994, von Marianne Zeiler, sowie ein Abschlussvideo mit zahlreichen Bildern über das Vereinsjahr 2024. 

Als modisches Highlight sind noch die neuen schönen Albverein T-Shirts zu erwähnen, die gerne bei Bedarf von unseren Mitgliedern bei unserer Vorsitzenden Alex Schmid bestellt werden können. 

Anbei gibts noch alle Bilder. Wir freuen uns schon auf die nächste Versammlung. Vielen Dank an alle Freunde & Gönner des Vereins und alle Teilnehmer an unserer diesjährigen Mitgliederversammlung

Euer SAV Steinhilben

 

Spannende Unterhaltung mit dem Krimibuchautor Frank Schröder im Farrenstall

Über 40 Interessierte hatten sich am Freitagabend, den 07. Februar zu einem Abend voller Spannung, Unterhaltung, Humor und gruseliger True-Crime im Farrenstall versammelt.

Um 19:30 Uhr startete der Krimibuchautor und Erster Kriminalhauptkommissar a. D. Frank Schröder mit seinem vielseitigen Programm, bei der Krimilesung des Albverein Steinhilben. Unter anderem, las er in geheimnisvoller Atmosphäre eine sehr spannende Stelle aus seinen Büchern vor. Als erfahrener ehemaliger Ermittler im Mord-Dezernat der Kripo Reutlingen, verriet er auch einige interessante Details und teilte kriminalistisches Hintergrundwissen. Grusel, ungläubiges Kopfschütteln und Lachen lagen dicht beieinander. Die musikalischen Beiträge die er aus seinen Büchern übersetzte rundeten den Abend unterhaltsam ab.

Für den perfekten Gruselspaß zur „Primetime“, gab es eine originelle Speisekarte vom SAV Steinhilben: Henkersmahlzeit, Galgenmahl und Räuberteller, sorgten mit Getränken bestens für das leibliche Wohl.

Unsere OG bedankt sich herzlich bei Frank Schröder für die gute Unterhaltung und bei allen Interessierten, die sich mit uns einem Abend voller Nervenkitzel hingegeben haben.

Euer SAV Steinhilben

 

Hier noch einige Fotos:

Sonne tanken bei der Auftaktwanderung 2025

41 Wanderer + 3 Rehe…

konnten am Sonntag, den 26. Januar 2025, bei der diesjährigen Auftaktwanderung, die vielen Sonnenstrahlen tanken und dabei die schöne Natur rund um Steinhilben genießen. Die Tour wurde von Lothar Heinzelmann organisiert.

Pünktlich um 13:30 Uhr, machte sich die große Gruppe gut gelaunt, bei bestem Wetter am Farrenstall auf den Weg. Die eigentlich 5 km lange Tour, verlief über den Kreuzbergweg am Bühl vorbei in Richtung Wilsingen über die Straße, Richtung Waldstück am Heuweg.

Dort vorbeigekommen, ereignete sich ein kleines Spektakel aus der Tierwelt: 3 Rehe sprangen hinter der Gruppe plötzlich aus dem Wald und rannten, vermutlich ebenfalls vor Freude über das herrliche Wetter, eine weite Strecke quer über die Felder in den nächstgelegenen Wald auf der anderen Seite.

Beeindruckt und erfreut über die Tiere ging es für die große Wandergruppe noch ein kleines Stückchen weiter in Richtung Wilsingen, bevor dann die Gruppe über das Herrentäle und den Schönwiesenweg, wieder vor an die Bundestraße kam.

Diese wurde überquert und die letzten Meter zum Tagesziel Sportheim Steinhilben, wurden vorbei am Fronberg gemeistert. Dort angekommen, konnten die Wanderer sich bei Kaffee, Kuchen und anderem stärken und den Tag beim gemütlichen Beisammensein ausklingen lassen. Am Ende waren es dann ca. 7 km, die zusammen gekommen waren.

Vielen Dank an die zahlreichen Teilnehmer und den Organisator für einen rundum gelungenen Auftakt in die Wandersaison‼

Wir freuen uns schon aufs nächste mal!
Euer SAV Steinhilben

Anbei noch alle Fotos:

Volles Haus und heiße Duelle beim Strinokelabend zum Jahresbeginn am 10. Januar 2025

Am Freitagabend, den 10. Januar 2025 fand unser diesjähriger Strinokelabend zum Jahresbeginn statt. Um 19:00 Uhr gings los, dabei konnten sich alle Besucher am leckeren Vesperbuffet mit Wurstsalat, Gemüse, selbstgemachten Dips & Co. erst mal richtig stärken.

Die Kraft wurde nachher auch benötigt, denn danach gab es für die einen heiße Duelle, bei Binokel, Gaigel, UNO, Mensch ärgere dich nicht & diversen anderen Gesellschaftsspielen. Andere benötigten die Energie für die nötige Fingerfertigkeit beim Stricken von Socken, Schals, usw….

Wir bedanken uns recht herzlich bei all unseren Gästen im Albvereinsstüble im Farrenstall, für das gemütliche und schöne Beisammensein. Wir freuen uns schon euch im laufenden Jahr bei der ein oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen und auch im nächsten Jahr, beim nächsten Strinokelabend.

Hier noch ein paar Fotos:

    

 

Waldweihnacht 2024 unserer Familiengruppe am Fuße des Augstbergturms

„Von drauß´ vom Wald da kam er her….“ – ja, auch der Nikolaus hatte wie in jedem Jahr den Weg zur Waldweihnacht, am Fuße des Augstbergturms in Steinhilben, am vergangenen Samstag den 07. Dezember 2024, gefunden.

Die mittlerweile schon traditionelle Waldweihnacht, organisiert von der Familiengruppe des Schwäbischen Albverein Steinhilben, lockte zahlreiche Familien auf den Augstberg, wo sie mit Glühwein, Punsch und heißen Roten vom Grill, eine ganz besondere weihnachtliche Stimmung erleben konnten. Die Augstbergmusikanten umrahmten die Waldweihnacht mit besinnlichen Weihnachtsliedern.

Und die zahlreichen Kinder warteten natürlich schon ganz gespannt auf den Ehrengast der Veranstaltung: Der Nikolaus kam mit seinem Gefährten dem Knecht Ruprecht vorbei und alle Kinder konnten sich über eine kleine Überraschung freuen.

Die Ortsgruppe Steinhilben bedankt sich bei allen Teilnehmern und freut sich schon aufs nächste Jahr.

Hier noch ein paar Fotos:

Kuppenalb erwandern mit unseren Freunden aus Mägerkingen: Lauchertsee-Neuban-Runde

Am vergangenen Sonntag, den 27. Oktober bei wirklich bestem goldenen Herbstwetter, ging es für ca. 10 Wanderer der OG Steinhilben nach Mägerkingen.

Die OG Mägerkingen, hatte zur Ortsgruppen-Wanderung geladen. Auch viele Teilnehmer aus Trochtelfingen hatten sich am gemeinsamen Treffpunkt, am Lauchertsee eingefunden.

Martin Tschöpe führte die ca. 8 km lange Wanderung die über die neue Lauchertsee-Neuban-Runde führte an und informierte unterwegs, gekonnt über die Flora und Fauna rund um den See, die versteckten Täler der Alb, die Flächen die für die Windkraftanlagen in Betracht kommen und natürlich auch über den hiesigen Wald.

Oben angekommen an der Grillstelle mit Hütte, konnten die Wanderer ein kleines Päusle machen, danach ging es im herbstlichen Sonnenschein über die wunderschöne herbstliche Alboberfläche, wieder hinunter nach Mägerkingen, durch den Ort und wieder zurück an den See, wo die Wanderer je nach Bedarf Ihren Wandertag im Kiosk „Lauchertsee1“ bei Kaffee und Kuchen gemütlich bei einer schönen Abendstimmung über dem See ausklingen lassen konnte.

Auf dem Weg nach Mägerkingen, gab es noch eine tolle Begegnung mit einer Schafherde, die alle Wanderer bestaunen konnten.

Schöne tolle Schnappschüsse sind entstanden und Bilder sagen ja mehr als 1000 Worte, also seht selbst:

     

Viele Ausblicke auf dem Hohenzollern Panoramaweg

Am Sonntag, den 20. Oktober, machten sich 18 Erwachsene und 2 Kinder in privaten Pkw auf den Weg nach Onstmettingen zum Nägelehaus, um die malerische Zollernburg Panorama Wanderung zu unternehmen. Bei strahlendem Sonnenschein starteten wir die Tour, die uns zahlreiche atemberaubende Höhepunkte bot.

Der erste Höhepunkt der Wanderung war der „Hangende Stein“. Die schroffen Felsen und steilen Abhänge sorgten für einen beeindruckenden Anblick. Besonders auffällig waren die großen Felsabbrüche und tiefen Schluchten, die die Landschaft prägten. Die Erosion um den „Hangenden Stein“ hat hier schon tiefe Gräben hinterlassen. Die Aussichtspunkte entlang des Weges boten uns spektakuläre Blicke auf den Dreifürstenstein und das Killertal. Sogar der Rossberg war in der Ferne gut zu erkennen.

Der zweite Höhepunkt folgte mit den Postkartenansichten der Zollernburg vom „Zeller Horn“ aus. Diese Perspektive zeigte die imposante Burg in all ihrer Pracht und war ein beliebtes Fotomotiv für alle Teilnehmer. Kurz darauf legten wir eine wohlverdiente Rast am Zollernsteighof ein, bei der wir uns mit Kaffee und Kuchen stärkten und die Gemeinschaft genossen.

Zum Abschluss führte uns der dritte und letzte Höhepunkt der Wanderung auf ein steiles Wegstück zum 22 Meter hohen Raichberg-Turm. Dieser markante Aussichtsturm bot uns noch einmal einen herrlichen Blick über die Region und rundete die Wanderung gebührend ab.

Das Fazit der Wanderung fiel einstimmig aus: Die Sonne machte den Tag perfekt, und wir waren uns alle einig, dass wir in einer besonders schönen Gegend leben. Der Ausflug hinterließ bleibende Eindrücke und stärkte unsere Verbundenheit zur Natur und zur Region.

Hier gibts die schönsten Schnappschüsse:

 

Viele tolle Begegnungen bei der Weinbergwanderung bei Aspach

Bei bewölkten, knackigen 4 Grad, starteten 17 Wanderlustige, am Samstagmorgen mit dem Bus Richtung Klein-Aspach.

Dort angekommen, bevor es mit der Wanderung los ging, konnte sich die Wandergruppe bei einem kleinen Frühstück mit Sekt, Kaffee und Butterbrezeln stärken und dabei die ersten schönen Sonnenstrahlen genießen. Da die Frauen in der Überzahl waren und damit sich die einzelnen Herren nicht so alleine fühlten, wurde der Busfahrer Martin ebenfalls zur Wanderung eingeladen. Dieser wurde auch sehr gut von den Damen mit Vesper und Getränken versorgt.

Bei herrlichem Wetter ging es dann in die Weinberge mit schöner Aussicht auf Klein-Aspach. Unterwegs gab es tolle Begegnungen: Die Wandergruppe traf auf eine „Gassigeherin“, die noch einen Tipp für eine tolle Aussicht bis nach Stuttgart, mit auf den Weg gab. Da die Wanderer gut in der Zeit waren, wurde der Tipp gleich in die Tat umgesetzt und der Aussichtspunkt angesteuert. Dies wurde mit einem herrlichen Ausblick in die nähere und weitere Umgebung belohnt.

Danach ging es durch die „Wengerte“ Richtung alte Kelter wo ein Wein- und Kelterfest stattfinden sollte, das aber leider erst abends losging. Die Jungs vom Orga-Team „Kelterfest“ versorgten die Wanderer aber trotzdem mit Getränken.

Nach einer kurzen Pause steuerte die Wandergruppe den Löwen in Allmersbach an, wo sie den Tag, bei einem tollen Essen, ausklingen lassen konnte.