Ausstellung im Turmstüble zum Thema 60 Jahre Augstbergturm

Ausstellung im Turmstüble zum Thema 60 Jahre Augstbergturm – seine Geschichte – seine Gesichter.

Wann? Sonntag 03.09.2023 von 12  bis 16 Uhr

Die Ausstellung findet zeitgleich mit dem vom Musikverein Steinhilben veranstalteten Augstbergfest statt (näheres hierzu unter https://augstbergfest.de/. Auf diesem Fest, am Festplatz unterhalb des Turmes,  wird bestens für das leibliche Wohl gesorgt.

Ehrungen an der Mitgliederversammlung 2023

Ehrungen an der Mitgliederversammlung 2023

Wir können uns glücklich schätzen dass wir einige unserer Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein e.V. ehren durften. 

Im Einzelnen sind das für 60 jährige Vereinszugehörigkeit Cilli Lamparter, Rochus Geiselhart und für 50 jährige Vereinszugehörigkeit Christl Zeiler, Wolfang Betz, Ewald Heinzelmann, Robert Weiß sowie für 25 jährige Vereinszugehörigkeit Inge Stieß und Georg Stieß. Bei der Mitgliederversammlung am 19.3.2023 wurden an die anwesenden Jubilare die Ehrenurkunden und die Ehrennadeln  sowie ein kleines Präsent überreicht, mit persönlichen Worten über die Jubilare und deren Wirken im Verein. Wir gratulieren den Jubilaren herzlich. Wir schätzen diese Treue zu unserer Ortsgruppe sehr und bedanken uns bei jedem Einzelnen für das eingebrachte Wirken in unserer Gemeinschaft. 

Alexandra Schmid (1. Vertrauensfrau d. OG Steinhilben)

Jahresauftaktwanderung am 15. Januar 2023

Bei stürmischen nasskalten Wetter haben wir diesem getrotzt und sind mit ca. 20 Unerschrockenen Wandernden zur kurzen Runde um Steinhilben aufgebrochen.

Peter hat uns sicher ins Vereinsheim zurückgeführt und dort erwartete uns schon Kaffee und Kuchen und nach einem gemütlichen Beisammensein noch ein zünftiges schwäbisches Vesper.

Vielen Dank an alle fürs Mitwandern und organisieren.

 

Herbstwanderung am 23. Oktober 2022

Nachlese  zur Herbstwanderung vom 23.10.2022 mit unseren Freund:innen der Ortsgruppen Trochtelfingen sowie Mägerkingen-Hausen-Mariaberg und unseren Mitgliedern.

Bei herrlich goldenem Herbstwetter trafen wir uns am Neuban auf Gemarkung Mägerkingen um den Verbindunngsweg der die Augstbergrunde mit der Lauchertsee-Neuban-Runde verbindet zu erkunden. Mit einer staatlichen Anzahl von rund 40 Wanderfreudigen marschierten wir Richtung Augstberg, durch Wald und Flur unter den Schuhen raschelndes Laub und die herrlich warme Herbstsonne auf der Haut. Nach fast 6 km am Augstbergturm angekommen staunten wir nicht schlecht über die große Anzahl an Besucher:innen die bereits am Grillen, Plaudern und Kaffee trinken waren. Soviele Leute hatte der Turm schon lange nicht mehr gesehen, es war wie ein Fest. Wir trafen dort auf unsere Familliengruppe die ebenfalls mit 40 Großen und Kleinen Wandernden den Weg zum Augstbergturm erkundet hat. Es waren gut und gerne 130 Besuchende die sich eingefunden hatten. Nachdem alle Tische bereits belegt waren bauten wir uns kurzerhand eine Tafel mit Tischen und Stühlen aus dem Aufenthaltsraum nach draußen. So genossen wir den Abschluss der Wanderung bei gegrillter Rote, Getränken und guter Unterhaltung an einer großen langen „ Albvereinstafel“ am Fuße des Turms.

Vielen Dank allen Mitwandernden ob alt, jung, männlich, weiblich. Es war ein schöner Tag!

Weinbergwanderung am 15. Oktober 2022

Mit doch noch einer zufriedenstellenden Zahl von 28 Mitwandernden und gut gelaunten Freund:innen des Weines sind wir um 8 Uhr nach Löwenstein ins Heibronner Land aufgebrochen. Souverän geführt von der Firma Leibfritz – besten Dank an Busfahrer Hans.

Nach einem zweiten Frühstück am Bus sind wir bei „Aprilwetter“ über die Ruine Löwenstein durch die Weinberge bis zum Breitnauer See gewandert. Wir haben auf der Wegstrecke fast alles erlebt was das Wetter zu bieten hat …. Sonne, Regen, Nebel, Wind, Schauer, Sonne, Nebel…….

Doch alle – jung und alt – sind tapfer weiter gewandert. Nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen ging es Schlag auf Schlag weiter zur Kellerführung im Weingut Laicher in Obersulm und bei super leckerem Schweinebraten mit Kartoffelsalat haben wir unsere Weinprobe genossen.  Vielen Dank Euch fürs Durchhalten beim Wandern für Eure Unterstützung und einfach fürs Dabeisein.

Markungsputzete am 30. April 2022

Organisiert vom Schwäbischen Albverein waren wieder viele fleißige Hände am Werk um unsere Natur vom arglos weggeworfenen Müll zu befreien.

Mit 7 Fahrzeugen inklusive Anhänger waren wir nach zwei jähriger Pause wieder auf der gesamten Steinhilber Gemarkung unterwegs, Unrat wie: Autoreifen, Eimer, Holzpaletten, Eternit Dacheindeckungen, Schränke, Flaschen, Tetrapacks, Weidezäune, Plastikbeutel, volle Müllsäcke, Ballenschnüre, und viel Silofolie auf zu sammeln und der Müllentsorgung zuzuführen.

Wir wissen, dass die meisten Mitbürger:innen sich vernünftig in der Natur verhalten und ihren Müll oder ihr Arbeitsmaterial wieder mit nach Hause nehmen und das was sie zu entsorgen haben der Müllverwertung zuführen. Wir bitten, dass auch die anderen sich zukünftig solidarisch zu zeigen damit wir immer eine vorzeigbare Gemarkung vorfinden und uns entsprechend an der schönen Natur erfreuen können, Dankeschön.

Anschließend wurde noch bei Leberkäs und Kartoffelsalat gemütlich zusammengesessen.

Allen Helfer:innen und Gespannfahrer:innen unseren besten Dank für die großartige Hilfe und die Bereitstellung der vollgetankten Fahrzeuge.

SAV Naturschutzwart Wolfgang Betz

Märzenbecher-Wanderung am 13. Märt 2022

Am Sonntag den 13. März trafen wir uns am Schul-und Rathaus zu der schönen Wanderung im Naturpark der Braunsel. Das Wetter hat es gut mit uns gemeint, die Sonne strahlte mit uns um die Wette. Nach der Ankunft in Emeringen, machten wir uns gleich auf ins Franssentäle zu den Merzenbächern. Die Märzenbecherblüte ist dort eine der vielen Höhenpunkte über das Jahr. Der zinnoberrote Kelchbecherling konnten wir auch noch sporadisch sehen. Nach ausgiebigem Fotografieren, wanderten wir am Ufer der blauen Donau entlang und konnten viele Spuren über die Aktivitäten des Bibers, (entrindete Bäume) begutachten. An der Brücke der Braunsel machten wir für eine Pause halt, um die mitgebrachten Süßigkeiten zu genießen und dem Schwanenpaar bei ihren Trautsamkeiten zuzusehen. Nun wanderten wir der Braunsel entlang bis zu ihrer Mündung in die Donau. Unter den mächtigen Felsen des Hochwartes ging es romantischen Weges bis nach Rechtenstein.

In dem schöne n Ort Rechtenstein angekommen wanderten wir den steilen Weg durch die Ortschaft zur Hochwarthütte wo wir auch noch eine kleine Rast einlegten und den Blick auf Obermarchtal genossen. Nun ging es auf den Hochwartfelsen, wo einige mutige bis zu dem Gipfelkreuz sich vor trauten. Der laubbedeckte Weg führte uns durch noch kahle, alte Buchenwälder hinauf auf den Burgen-und Pilgerweg, zu unserem Ausgangspunkt zurück. Der verdienten Ausklang dieser Wanderung konnten wir im Adler in Obermarchtal in der Gartenwirtschaft bei Kaffee und verschiedenen Kuchenspezialitäten genießen. Es war ein schöner Tag mit vielen Eindrücken und wir fuhren wieder zurück nach Steinhilben.

Jugendbegegnung mit Zeltlager

Jugendbegegnung mit jugendlichen aus der Partnergemeinde

Mariahalom in Form eines Jugendzeltlagers in Steinhilben

6.8.-12.08.2018

Unsere ungarischen Gäste sind gut angekommen und wurden von uns herzlich empfangen. Es war schon alles für unsere Gäste vorbereitet, vier Zelte, mit Feldbetten bestückt, waren bereits bezugsfertig aufgebaut. Die Wiedersehensfreude war groß leider auch die Erschöpfung nach einer vierzehn Stündigen Fahrt. Am ersten Morgen krochen die Teilnehmer und die Betreuer langsam aus den Schlafsäcken.

Das Frühstück war schon bereitgestellt. Es war noch recht kühl am Morgen, was unserem Unternehmergeist keinen Abbruch tat. So zogen wir nach dem Frühstück zum Dorfrundgang los. Wir besichtigten den Kindergarten, die Kirche, den Kirchturm. Ein besonderer Höhepunkt war das Pizza backen im Backhaus und selbstverständlich unserem Wahrzeichen der Augstbergturm. Die Schule, die Ortschaftsverwaltung, die Feuerwehr und die Turnhalle wurden ebenfalls besichtigt. Besonderes Augenmerk fand die Schule und auch die Räumlichkeiten der Ortschaftsverwaltung. Denn dort konnten die ungarischen Teilnehmer Ihr Gemeindewappen von Mariahalom entdecken. Die Zeit verging wie im Flug. Wir erleben an verschiedenen Tagen auch noch weitere gemeinsame Freizeitaktivitäten indem wir das Schloß Lichtenstein besichtigten sowie unser Geschick im Kletterpark dort bewiesen. Einige Teilnehmer besichtigten statt Klettern auch die Nebelhöhle. Eine Stocherkahnfahrt auf dem Neckar in Tübingen und freie Zeit in der schönen Altstadt von Tübingen rundete den Aufenthalt dort ab. Im Camp selbst wurden wir köstlich verpflegt, mindestens ein vier Sterne Essen! Bei einer Olympiade sowie beim Beach-Volleyball mit gemischten ungarischen und deutschen Teilnehmern hatten alle sichtlich Spaß. Besonders bei einer Wasserschlacht die zufällig zur Matsch-Schlacht wurde.

Hierbei wurde auch die Lagerleitung unfreiwillig „getauft“. Die Kinder- und Jugendlichen hatten auch viel Zeit und Gelegenheit sich bei Spielen neu kennenzulernen und die bereits entstandenen Freundschaften zu vertiefen. Natürlich war auch Zeit um zu chillen. Auch die schönste Zeit geht einmal zu Ende so auch diese Jugendbegegnung, daher war der Abschied tränenreich und herzlich. Wir haben dem Bus nachgewunken bis er nicht mehr zu Sehen war. Wir haben dann gemeinsam tatkräftig aufgeräumt. Erschöpft aber glücklich wurden dann alle deutschen Teilnehmer nach Hause entlassen mit dem festen Vorsatz diese Begegnung auf die eine oder andere Weise aufrechtzuerhalten.

Weinbergwanderung

Nachlese zur Weinbergwanderung am 13.10.2018 in der Pfalz 

(Maikammer-Alsterweiher-Hambacher Schloß-Weingut Schädler)

Der frühe Vogel fängt den Wurm! Gott sei Dank waren 31 Teilnehmer frühe Vögel! Sonst hätten sie etwas verpasst, nämlich herrliches Sommerwetter zwischen herbstlich gefärbten Weinreben und Pfälzer Wald. Sowie Köstlichkeiten aus der Pfälzer Küche und nicht zu vergessen die Rose´s, der Emil, die Rieslings, der Quercus, der Morio usw. Hervorragend präsentiert von Felix. Alle waren mit leichtem Gepäck unterwegs, nachdem die erste Hürde genommen war. Diese bestand darin, das manche nach der Aufforderung nur das aus dem Bus mitzunehmen was man braucht, verstanden haben wollten dass sie Ihre Frauen da lassen sollen oder können! Bei einer kleinen Wanderung durch die Reben und den PfälzerWald vorbei an jeder Menge Ess-Kastanien Bäumen streiften wir auch das Hambacher Schloß und genossen einen herrlichen Blick. Unser Ziel war das Weingut Schädler hier haben wir den Tag mit einem Blick hinter die Kulissen und einigen Kostenproben aus dem Keller sowie einem zünftigen Vesper ausklingen lassen.