Archiv des Autors: ogredakteursteinhilben
Anmeldeaufruf zur 5-Tages-Tour 2017
Markungsputzete
Albtrauf-Wanderung
Es war sehr schön, 6 Unentwegte machten sich am Sonntag, 13.11.16, auf zur Wanderung am östlichen Albtrauf. Wir entdeckten unterwegs viele interessante Sehenswürdigkeiten auf den Spuren der Kelten. Der Weg führte uns direkt an der Abbruchkante der schwäbischen Alb, was man sehr anschaulich an den Höllenlöchern erkennen konnte. 1 (Bild & Tafel) Doch zunächst besichtigten wir die Abflugrampe der Gleitschirmflieger, die sich von hier todesmutig in die Tiefe stürzen, und mit dem Aufwind in die Lüfte gehen. (Bilder) 2 Als nächstes wanderten wir am Maloch ( ca. 15 Mio Jahre alt) vorbei, ein erloschener Vulkankrater, der sich wegen seinem vulkanischen Untergrund bei Regen zu einem See aufstaut (Bild & Tafel) 3. Unser Weg führte uns weiterdurch schon von Wind und Wetter kahlen Wald zur Bornberghöhle (46m lang). Sie wurde von uns mit Handylicht erkundet (Tafel & Bilder) 4. Nach ca. 1,5 Std. erreichten wir unser Ziel, die Heidegräben, die auf eine keltische Ansiedlung 1. Und 2. Jahrhundert v. Chr. Hinweist. (Tafel) 5. Die Berghalbinsel, mit einer Fläche von 1660 ha, deutet auf das größte Oppidum auf dem europäischen Festland hin, und war ein bedeutender Handelsplatz. Auf dem Rückweg besuchten wir die Burgruine „Hohen Neuffen“, 743m ü. M. Die Burg konnte nur durch freiwillige Übergabe eingenommen werden. Am 02.08.1948 war der Hohen Neuffen Schauplatz der denkwürdigen Dreiländerkonferenz, der Minister, bzw. der Staatspräsidenten der 3 südwestdeutschen Nachkriegsländer. Es wurde damals die staatliche Vereinigung vorbereitet, die 1952 mit der Gründung von Baden – Württemberg vollzogen wurde. Der heiße Apfelstrudel mit Eis und Sahne rundete den schönen Nachmittag ab.
Weinbergwanderung Metzinger Hofsteige
Mit Regen in den Tag hinein
wir genießen Proben von dem Wein.
Bis dass die Sonn´am Himmel lacht
da wurd dann die Wanderung gemacht.
Die Sonne lacht die Herzen auch
wir laufen denn so ist es Brauch,
durch Reben und auch über Stiegen
wo wir viele Informationen kriegen.
Ein Halt beim „Schiller“ im Herrlishäusle,
ein wunderbar sonniges Päusle
Mit schönem Blick über Metzingen hinaus,
da lässt der Günther ein paar Witzle raus.
Bis Abends dann bei zünftiger Musik
in der Kelter gelacht und geschunkelt wird vor und zurück.
Jugendzeltlager in Ungarn
Jugendbegegnung mit jugendlichen aus der Partnergemeinde Mariahalom in Form eines Jugendzeltlagers in Ungarn
31.7. – 6.8.2016
In der ersten Ferienwoche vom 31.7. – 6.8.2016 fand die Jugendbegegnung mit Steinhilbens Partnergemeinde Mariahalom in Ungarn statt.
Mit 12 Steinhilber Jugendlichen von 10 – 18 Jahren und den Betreuern ging die Fahrt mit dem Bus Richtung Ungarn. Nach einer Fahrt ohne Zwischenfälle sind wir gegen Spätnachmittag in Mariahalom angekommen und wurden dort aufs herzlichste begrüßt. Nach einem Ersten noch etwas zurückhaltenden Kennenlernen der 10 ungarischen Zeltlagerteilnehmer war das Eis rasch gebrochen und die Jugendlichen fanden ihren ganz eigenen Weg miteinander zu kommunizieren ohne die Sprache des anderen korrekt zu sprechen. In der ersten Nacht lernten wir auch die Tücken eines Zeltlagers in Form eines heftigen Gewitters kennen.
Doch die grenzenlose Gastfreundschaft entschädigte Vieles. Es wurde für ein neues Zelt auf trockenem Untergrund gesorgt und wir wurden köstlich bekocht mit Suppen, Langosch, Fisch und Risi-Bisi, Hot- Dog, Hähnchen, Würstcheneintopf und und und. Unsere Gastgeber allen voran der Bürgermeister der Gemeinde Mariahalom Herr Kalman Murzin haben sich mit sehr großem persönlichen Einsatz um uns und unser Wohl gekümmert. Das Wetter war perfekt für ein Bad im Pool (2 große Weinfässer) sowie für eine wilde Wasserschlacht oder eine wilde Schlammschlacht. Gemeinsam wurde für uns und die ungarischen Jugendlichen ein Ausflug nach Budapest mit der Besichtigung des Parlaments organisiert sowie ein Besuch einer Bobbahn und der Basilika in Estergom und dem Donauknie in Visegrad.
So konnten wir nicht nur die Gemeinde Mariahalom mit seiner schönen Kirche dem 200 Jahre alten Friedhof, den originellen Dorfläden, der Bücherei, dem wunderschönen Kindergarten und das Schöpferhaus kennenlernen sondern auch die Umgebung, Land und Leute.
Während des Lagerlebens kam auch die freie Zeit und Zeit für Spiele nicht zu kurz. Am 7. Tag haben wir und mit einem weinenden und einem lachenden Auge von unseren neuen Freunden Richtung Heimat verabschiedet.
Markungsputzete 2016
Im Rahmen der stadtweiten Markungsputzete nahmen auch wir uns den Müll in der Natur vor. Bei einer rekordverdächtigen Beteiligung von 26 Erwachsenen und 20 Kinder wurde so manches gefunden was nicht so unbedingt auf den Bäumen wächst.
Eine ausgediente Mikrowelle, eine Wanduhr am Baum mitten im Wald, Weihnachtsdekoration, eimerweise Farbe, Flaschen, (fast) alles wurde von uns gefunden – auch wenn es noch so gut versteckt war. Ein herzliches Dankeschön an alle die sich für die Markungsputzete Zeit genommen haben und sich trotz schlechten Wetteraussichten aus dem Hausgetraut haben. Übrigens – wir sind nicht nass geworden. Ein Dank vor allem an die Fahrer mit ihrenFahrzeugen. In diesem Jahr wurden wir zusätzlich von unseren neuen Mitbürger aus Syrien und Pakistan tatkräftig unterstützt. Zum Schluß gab es für alle Beteiligten ein wohlverdientes Vesper im Vereinshaus Farrenstall. Und wer hatte gesagt, dass die Markungsputzete bei „dem“ Wetter keinen Spaß machen sollte?
Mitgliederversammlung 2016
Mitgliederversammlung der OG Steinhilben
Am Samstag, den 27.02.2016 fand im Gasthaus Lamm die ordentliche Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Steinhilben statt. 31 Mitglieder folgten der Einladung. Nach der Begrüßung und der Totenehrung ließ der Vorsitzende in seinem Bericht das vergangene Vereinsjahr Revue passieren. Anschließend berichteten die Fachwarte über die Tätigkeiten der Ortsgruppe. Dabei überraschte der Wanderwart die Versammlung mit seinem Bericht in Versform der viele Lacher erzeugte und ihm am Ende auch viel Beifall einbrachte. Der Kassierer konnte über ausgeglichene Kassenbewegungen berichten. Nach einer kurzen Aussprache zu den Berichten erhielten die Vorstandschaft und der Kassierer eine einstimmige Entlastung für das vergangene Vereinsjahr. Nach einer kurzen Pause standen Ehrungen auf der Tagesordnung. Für 40-jährige Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein erhielten Dieter Zeiler, Hans-Dieter Weiß, Liane Schmid, Marianne Zeiler, Roland Wahl und Wolfgang Wittner ein Abzeichen und eine Urkunde für ihre langjährige Mitgliedschaft. Dann stand eine besondere Ehrung an. Heribert Locher wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein geehrt. Abschließend erhielten Marcus Friedrich, Paul Rudolf und Peter Locher die Silberne Ehrennadel des Schwäbischen Albvereins für ihre langjährigen Verdienste überreicht. Alle Geehrten erhielten als Anerkennung zusätzlich ein kleines Präsent von der Ortsgruppe. Anträge zur Mitgliederversammlung sind keine eingegangen. Unter dem Punkt Sonstiges und Verschiedenes informierte der Vorsitzende die Versammlung über unterschiedliche Themen.
In den Sommerferien ist wieder ein Jugendzeltlager in unserer Partnergemeinde in Mariahalom geplant das die Ortsgruppe tatkräftig bei der Organisation und Durchführung unterstützt. Die diesjährige 4-Tages-Tour führt die Teilnehmer nach Schwarzenberg ins Erzgebirge. Zum Abschluss dankte der Ortsvorsteher der Ortsgruppe für ihr Engagement in der Jugend- und Familienarbeit, beim Naturschutz, für das Angebot der Wanderungen und Veranstaltungen und für den Erhalt der Tradition. Heribert Locher wies noch auf die Aufgaben zur Erhaltung von alten Grenzsteinen im Rahmen des Projektes zur Pflege von Kleindenkmälern hin und bat um eine Unterstützung bei den Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen. Dies wurde ihm von der Versammlung gerne zugesagt. Zum Abschluss der Mitgliederversammlung dankte der Vorsitzenden allen die die Ortsgruppe in irgendeiner Form unterstütz haben, ob durch Spenden, Teilnahme an Arbeitseinsätzen, Übernahme von Wanderungen oder als Teilnehmer von Veranstaltungen sowie bei den Ausschussmitgliedern für ihre Tätigkeiten und Unterstützung.
Einladung zur Mitgliederversammlung 2016
E I N L A D U N G
zur ordentlichen Mitgliederversammlung der OG Steinhilben
Einladung Mitgliederversammlung 2016
am 27. Februar 2016
um 20.00 Uhr im Gasthaus zum Lamm
Tagesordnungspunkte
1. Begrüßung und Eröffnung
2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden
3. Berichte der Fachwarte, Abteilungsleiter und Kassenbericht
4. Bericht der Kassenprüfung
5. Aussprache der Mitgliederversammlung zu den Berichten
6. Entlastung der Vorstandschaft und Kassierer
7. Ehrungen
8. Anträge und Verschiedenes
9. Schließung der Mitgliederversammlung
Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Schwäbischen Albverein e.V. sind recht herzlich zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung eingeladen.
Anträge zur Mitgliederversammlung sind bis zum 19.02.2016 schriftlich bei der Vorstandschaft einzureichen.
VM Lothar Heinzelmann
Wanderplan 2016
Liebe Wanderfreunde,
der neue Wanderplan 2016 ist online. Auch dieses Jahr ist für jeden Naturliebhaber, ob jung oder ob alt, wieder einiges dabei.
Wir freuen uns auf eine spaßige gemeinsame Zeit, möge sie an das tolle Jahr 2015 anschließen.
Übersicht Wanderplan 2016: Wanderplan2016
Die genauen Termine aller Veranstaltungen werden rechtzeitig im Amtsblatt der Stadt Trochtelfingen und/oder durch Rundschreiben bekannt gegeben.
-Änderungen vorbehalten-