Mitgliederversammlung 2016

Mitgliederversammlung der OG Steinhilben

IMG-20160303-WA0023 Am Samstag, den 27.02.2016 fand im Gasthaus Lamm die ordentliche Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Steinhilben statt. 31 Mitglieder folgten der Einladung. Nach der Begrüßung und der Totenehrung ließ der Vorsitzende in seinem Bericht das vergangene Vereinsjahr Revue passieren. Anschließend berichteten die Fachwarte über die Tätigkeiten der Ortsgruppe. Dabei überraschte der Wanderwart die Versammlung mit seinem Bericht in Versform der viele Lacher erzeugte und ihm am Ende auch viel Beifall einbrachte. Der Kassierer konnte über ausgeglichene Kassenbewegungen berichten. Nach einer kurzen Aussprache zu den Berichten erhielten die Vorstandschaft und der Kassierer eine einstimmige Entlastung für das vergangene Vereinsjahr. Nach einer kurzen Pause standen Ehrungen auf der Tagesordnung. Für 40-jährige Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein erhielten Dieter Zeiler, Hans-Dieter Weiß, Liane Schmid, Marianne Zeiler, Roland Wahl und Wolfgang Wittner ein Abzeichen und eine Urkunde für ihre langjährige Mitgliedschaft. Dann stand eine besondere Ehrung an. Heribert Locher wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein geehrt. Abschließend erhielten Marcus Friedrich, Paul Rudolf und Peter Locher die Silberne Ehrennadel des Schwäbischen Albvereins für ihre langjährigen Verdienste überreicht. Alle Geehrten erhielten als Anerkennung zusätzlich ein kleines Präsent von der Ortsgruppe. Anträge zur Mitgliederversammlung sind keine eingegangen. Unter dem Punkt Sonstiges und Verschiedenes informierte der Vorsitzende die Versammlung über unterschiedliche Themen.

IMG-20160303-WA0031In den Sommerferien ist wieder ein Jugendzeltlager in unserer Partnergemeinde in Mariahalom geplant das die Ortsgruppe tatkräftig bei der Organisation und Durchführung unterstützt. Die diesjährige 4-Tages-Tour führt die Teilnehmer nach Schwarzenberg ins Erzgebirge. Zum Abschluss dankte der Ortsvorsteher der Ortsgruppe für ihr Engagement in der Jugend- und Familienarbeit, beim Naturschutz, für das Angebot der Wanderungen und Veranstaltungen und für den Erhalt der Tradition. Heribert Locher wies noch auf die Aufgaben zur Erhaltung von alten Grenzsteinen im Rahmen des Projektes zur Pflege von Kleindenkmälern hin und bat um eine Unterstützung bei den Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen. Dies wurde ihm von der Versammlung gerne zugesagt. Zum Abschluss der Mitgliederversammlung dankte der Vorsitzenden allen die die Ortsgruppe in irgendeiner Form unterstütz haben, ob durch Spenden, Teilnahme an Arbeitseinsätzen, Übernahme von Wanderungen oder als Teilnehmer von Veranstaltungen sowie bei den Ausschussmitgliedern für ihre Tätigkeiten und Unterstützung.

Einladung zur Mitgliederversammlung 2016

 E I N L A D U N G

zur ordentlichen Mitgliederversammlung der OG Steinhilben

Einladung Mitgliederversammlung 2016

am 27. Februar 2016

um 20.00 Uhr im Gasthaus zum Lamm

Tagesordnungspunkte

1.         Begrüßung und Eröffnung

2.         Jahresbericht des 1. Vorsitzenden

3.         Berichte der Fachwarte, Abteilungsleiter und Kassenbericht

4.         Bericht der Kassenprüfung

5.         Aussprache der Mitgliederversammlung zu den Berichten

6.         Entlastung der Vorstandschaft und Kassierer

7.         Ehrungen

8.         Anträge und Verschiedenes

9.         Schließung der Mitgliederversammlung

Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Schwäbischen Albverein e.V. sind recht herzlich zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung eingeladen.

Anträge zur Mitgliederversammlung sind bis zum 19.02.2016 schriftlich bei der Vorstandschaft einzureichen.

VM Lothar Heinzelmann

Wanderplan 2016

Liebe Wanderfreunde,

der neue Wanderplan 2016 ist online. Auch dieses Jahr ist für jeden Naturliebhaber, ob jung oder ob alt, wieder einiges dabei.

Wir freuen uns auf eine spaßige gemeinsame Zeit, möge sie an das tolle Jahr 2015 anschließen.

Übersicht Wanderplan 2016:  Wanderplan2016

Die genauen Termine aller Veranstaltungen werden rechtzeitig im Amtsblatt der Stadt Trochtelfingen und/oder durch Rundschreiben bekannt gegeben.

-Änderungen vorbehalten-

 

Weinbergwanderung

Weinbergwanderung 17. Oktober 2015
(26 Teilnehmer)
in die Pfalz nach St. Martin und Maikammer

„Sott mr net a Schorle drinka?“
so schtellt sich manchesmol die Frage. Denn a Schorle isch was Guats
woran mr et zu zweifla wage.

S ́muas au net viel Schprudel nei, bloß a bissle – schparsam gelt,
denn durch zuviel Schprudelwasser wird dr Weigeschmack entstellt.

Drom Leitla no et domm
mir doilat des Mineral ond da Wei, do duat ma et lang romm.
So muaß des bei dr Weiprob sei.

Es ischt überhaupt erschtaunlich, was des Mineral bewirkt,
wenn des abgelöst von dem Weine – öffnet, was sich sonscht verbirgt.

Wer Wei trenkt, den beschenkt des Leaba, dem öffnet sich dia Welt.
Drom hent mir agstoßa ganz ergeaba,
auf onsern Verei der ons des bestellt.

Drom genießa mir jedes Tröpfle Wei,
lassat kois verkomma,
näschd Mol send mir wieder drbei.
Bei Wanderung ond guadem Wei do lot sich ́s guad auskomma.

– (Auszüge aus grad wia aus em Leba von Wilfried Albeck)

Mariengrotte von 1912Wir waren auf Weinbergwanderung bei herrlich herbstlichen Ausblicken über St. Martin die südliche Weinstraße sowie auf die das Hambacher Schloß (bekannt als die Wiege der deutschen Demokratie). Die Rheinebene war leider etwas im Nebelgrau versunken.
Wir starteten in St. Martin dem wohl schönsten Weindorf in der Pfalz besichtigten den historischen Ortskern und die sehenswert kath. Kirche. Der Weg führte uns weiter vorbei an Gärten und Weinbergen, die in leuchtendem orange-gelb-grün hervortraten. In der Burgschänke der Ruine Kropsburg kehrten wir ein. Nach der Stärkung ging es weiter auf den Pfaden des Hl. St. Martin vorbei an unzähligen Esskastanien-Bäumen und an der Mariengrotte von 1912 (eine der schönsten Nachbildungen ihrer Art).

mitten in den Weinbergen von St. Martin

Bis zum Abschluss in Maikammer-Alsterweiler beim Weingut F. Schädler trennten uns noch ein paar Kilometer und etliche Weinreben. In der gemütliche eingeheizten Stube durften wir edle Weine und pfälzische Spezialitäten genießen.

Fahrradtour auf die Burg Derneck

Über Hohenstein durchs Ehestettertal zur Bur Derneck. Nach einem leckeren Grillen ging zur Burgschenke zu Kaffee und Kuchen.
Dann radelten wir ein paar Km durchs Lautertal und über Anhausen und Hayingen ging es durchs Tiefental und das Oberstettertal nach Meidelstetten. Hier wurde im Adler noch kräftig gevespert ehe es wieder nach Hause ging.
Tourorganisierer Wolle Betz
Gruppenbild

Tageswanderung ins obere Donautal

Bei schönem Wetter ging es vom Wanderparkplatz Thiergarten über die Ruine Falkenstein, Schaufelsen, Steighöfe dann steil bergab durch das Reiftal nach Neidlingen und im Tal wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Eingekehrt wurde in Dietfurth im Gasthof Mühle bei Kaffee und Kuchen.
Wanderführer: Ulrike Schwab und Manfred Weimer
BIld 1   Grillpause

Das Familien-Burg-Wochenende

Vielen Dank an alle Teilnehmer des 7. „Familien-Burg-Wochenendes“. Immer wieder eine Reise wert! Danke fürs Mitmachen, dabei sein, den Gesprächsstoff, das gute Miteinander und die vielen schönen Eindrücke die besonders den Kindern in Erinnerung bleiben. Wisst Ihr noch den Knochenfund letztes Jahr, die Cocktails dieses Jahr, die Wiesen-Kullerbahn, die Lauter und natürlich der mächtige Betrieb auf der Burg. Da sind kurze Nächte und verlorene Spiele schnell vergessen.

Bis zum nächsten Mal, Eure Familengruppe

Burg Derneck Gruppenbild

Bericht über die Kirche im Grünen

Im Rahmen der Aktion „Kirche im Grünen“ findet alljährlich am Pfingstmontag auf dem Augstberg ein Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde Mariaberg statt. Herr Pfarrer Heppenheimer konnte ca. 100 Gäste, vor allem Behinderte Menschen aus Mariaberg mit Ihren Betreuern und Besucher aus der näheren Umgebung begrüßen. Nach einem stimmungsvollen Gottesdienst, in dem die Nachtigall eine Hauptrolle spielte, konnten sich die Gäste vor Ihrer Heimreise mit gegrillten Roten und Getränke bestens versorgen. Wir danken der ev. Kirchengemeinde und Herrn Pfarrer Heppenheimer für die Durchführung des Gottesdienstes.

Kirche im Grünen   Kirche im Grünen

Mitgliederversammlung

Am 29. Februar 2015 fand die ordentliche Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Steinhilben im Schwäbischen Albverein e. V. im Gasthaus zum Lamm statt.
Nach der Bergrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden der Ortsgruppe
konnte dieser und die Fachwarte in ihren Berichten durchweg über ein
positives Jahr berichten. Neben zahlreichen Wanderungen, Veranstaltungen
und Arbeitseinsätze konnte auch über eine leichte Zunahme der
Mitgliederzahlen und über eine ausgeglichene Kassenführung berichtet
werden. Nach der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft und des
Kassieres durch die Mitgliederversammlung konnten nach einer kurzen
Pause einige Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt
werden. Zuerst erhielt Edeltraud Sauter und Anton Sauter die Ehrennadel
und Urkunde für 40-jährige Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein.
Edeltraud war fast 20 Jahre lang Schriftführerin in der Ortsgruppe.
Anton ist seit März 1993 bis heute unser aktiver Wegewart. Anschließend
stand die Ehrung für 50-jährige Mitgliedschaft von Klara Hummel auf dem
Programm. Klara konnte jedoch leider nicht anwesend sein und hat sich
entschuldigt. Ebenso hatte sich Egon Heinzelmann entschuldigt der für
60-jährige Mitgliedschaft geehrt werden sollte. Beide erhalten zu einem
späteren Zeitpunkt die Ehrennadel und die Urkunde für ihre längjährige
Mitgliedschaft. Im Rahmen der Mitgliederversammlung gab es jedoch noch
eine weitere Ehrung. Der Vorsitzende überreichte Erwin Ott die
Ehrennadel und die Urkunde für 60 Jahre Mitgliedschaft im Schwäbischen
Albverein e. V. und ein kleines Präsent der Ortsgruppe und dankte ihm
für seine langjährige Treue. Nachdem noch einige Punkte unter
Verschiedenes und Sonstiges und der diesjährige Wanderplan vorgestellt
wurde konnte die Sitzung geschlossen werden.